Die fotografische Inszenierung des Verbrechens :
ein Album aus Auschwitz /
Tal Bruttmann, Stefan Hördler, Christoph Kreutzmüller.
Description
- Related Names
-
Hofmann, Ernst, 1901-, photographer.
Walter, Bernhard, 1911-1979, photographer.
Kreutzmüller, Christoph, author.
Hördler, Stefan, author.
- Language(s)
-
German
- Published
-
©2019
Darmstadt [Germany] : wbg Academic, [2019]
- Subjects
-
Meier, Lili,
>
Meier, Lili, /
1926-
Meier, Lili,
>
Meier, Lili, /
1926-
Meier, Lili,
>
Meier, Lili, /
1926-
Auschwitz (Concentration camp)
>
Auschwitz (Concentration camp) /
Pictorial works.
Auschwitz (Concentration camp)
Auschwitz (Concentration camp)
>
Auschwitz (Concentration camp) /
Buildings
>
Auschwitz (Concentration camp) / Buildings /
Pictorial works.
Concentration camp inmates
>
Concentration camp inmates /
Photographs.
Holocaust victims
>
Holocaust victims /
Photographs.
Holocaust, Jewish (1939-1945)
>
Holocaust, Jewish (1939-1945) /
Pictorial works.
Photography.
Jews
>
Jews /
Persecutions.
Buildings.
World War, 1939-1945
>
World War, 1939-1945 /
Photography.
Jews
>
Jews /
Persecutions
>
Jews / Persecutions /
History
>
Jews / Persecutions / History /
20th century
>
Jews / Persecutions / History / 20th century /
Pictorial works.
Poland
>
Poland /
Oświęcim.
Oświęcim (Poland)
>
Oświęcim (Poland) /
Pictorial works.
Pictorial works.
History.
- Summary
-
Neben Zeitzeugen-Berichten Überlebender, Akten und Dokumenten sind es die Schwarz-Weiß-Fotografien des Auschwitz-Albums, die sich in unser ikonographisches Gedächtnis eingebrannt haben. Die SS-Fotografen Bernhard Walter und Ernst Hofmann haben die Abläufe im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau Ankunft an der Rampe, Weiterleitung der Deportierten, Massenraub ihrer letzten Habe dokumentiert. Zum 75. Jahrestag der Befreiung Auschwitz-Birkenau legen die drei Historiker Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph Kreutzmüller mit ihrem Bildband erstmals eine umfangreiche Analyse dieser Fotografien vor. Vollständige Ausgabe: alle Bilder des Lili-Jacob-Albums zum ersten Mal in ihrer ursprünglichen Abfolge: neue eue Details zu den Hintergründen und Verbrechen der Täter und zu den Abläufen der Deportation und des Massenmords, umfassende Beschreibung der Fotografien und eine Dokumentation ihrer Entstehung. Was zeigen die Fotografien aus dem Zentrum der Vernichtung? Die als Auschwitz-Album bezeichneten Fotografien wurden 1945 von Lili Jacob am Ende ihrer Haft im Konzentrationslager Dora-Mittelbau als Zufallsfund entdeckt. 1980 wurden sie dem Archiv der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem übergeben. Sie waren nie als Propaganda-Fotos gedacht, sondern dokumentierten die Abläufe während der Vernichtungsaktion in Auschwitz. Die drei Autoren setzten in langjährigen Forschungen und arbeitsintensiver Puzzlearbeit die ursprüngliche Reihenfolge der Fotografien zusammen. In ihren Bildanalysen erlangten sie neue bahnbrechende Erkenntnisse über Personen und Vorgänge, die sie nun in ihrem Sachbuch ausführlich darlegen. Zudem klären sie lückenlos die Überlieferungsgeschichte und erläutern, was auf den Bildern en detail zu sehen ist.
"Erstmals arbeiten die Autoren in diesem Buch die Überlieferungs- und Entstehungsgeschichte des sogenannten Lili Jacob-Albums vollständig auf, dekonstruieren die Bildsprache des Albums und rekonstruieren die ursprüngliche Abfolge der Fotostrecken."--
- Physical Description
-
303 pages :
illustrations, portraits ;
27 cm
- ISBN
-
3534271424
9783534271429
Viewability